Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) ist ein Expertennetzwerk engagierter Fachleute der Six Sigma Methodik aus vielen Industriezweigen und allen Unternehmensbereichen. Der Verein wurde im Juli 2007 gegründet und hat derzeit rund 700 Mitglieder, davon rund 45 national und international agierende Unternehmen, Hochschulen und Universitäten. Der ESSC-D fördert die nationale und internationale Zusammenarbeit und verbreitet seine Erkenntnisse in jährlichen Fachkonferenzen. Die ESSC-D Mitglieder entwickeln Standards der Six Sigma Methodik, die der Ausbildung zum Six Sigma Experten in Europa dienen sollen. Sie erarbeiten praxisgerechte Inhalte für die Ausbildung von Master Black Belts, Black Belts und Green Belts und definieren Kriterien für deren Zertifizierung.
Mit Hilfe von Six Sigma Wiki, ESSC-D LinkedIn Gruppe, Expertenrunden und Konferenzen bieten sich für die Mitglieder viele Möglichkeiten auf Wissen und Ressourcen zurück zu greifen, auf die es ohne Mitgliedschaft keinen oder wesentlich schlechteren Zugriff gäbe. Über das Six Sigma Wiki kann jedes Mitglied das Wissen im eigenen Haus oder für die eigene Person erweitern, u.a. können dort alle Präsentationen (über 200 Stück) der Six Sigma Konferenzen seit 1999 angesehen werden. Hierdurch kann aus den Erfahrungen anderer Unternehmen Nutzen für das eigene Unternehmen gezogen werden.
Die Six Sigma Methodik entwickelt sich weiter. Auch wenn ein Unternehmen erfolgreich die Methode eingeführt hat, ist der Austausch mit anderen Unternehmen im Rahmen der Mitgliedschaft sehr vorteilhaft, um den Anschluss an die Weiterentwicklungen der Methodik nicht zu verpassen.
Als gemeinnützige Organisation setzt der Verein Mittel ein, um die Six Sigma Methodik beispielsweise durch Forschung und Diplomarbeiten weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sind die Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar.
Der ESSC-D schafft einheitliche und vergleichbare Standards bei Training und Zertifizierung der verschiedenen „Belts“. Nicht nur bei der Neueinstellung von zertifizierten Belts sind derartige Standards wichtig. Darüber hinaus können dem ESSC-D angeschlossene Unternehmen das Logo des ESSC-D auf ihren Zertifikaten und Urkunden verwenden und damit ihre Fachleute als „etwas Besonderes“ kennzeichnen.
Alle oben genannten Argumente sind wichtig und können natürlich für den Einzelnen oder das einzelne Unternehmen unterschiedliche Bedeutung haben. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen Six Sigma stetig weiterentwickeln und einheitliche Standards etablieren. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Mit Ihrer Mitgliedschaft sichern Sie sich den Zugang zum Six Sigma Club Portal und somit die Möglichkeit in einem großen firmenübergreifendem Netzwerk mitzuarbeiten. Erfahrene Praktiker aus allen Industriezweigen sind bereit Ihre Erfahrungen weiter zu geben.
Zu allen Veranstaltungen des ESSC-D werden wir günstige Mitgliedertarife anbieten.
Persönliche Mitglieder | 60,00 € |
Juniormitgliedschaft nach §10.2 | 30,00 € |
Firmen Mitglieder | |
bis 999 MitarbeiterInnen | 200,00 € |
ab 1000 MitarbeiterInnen | 600,00 € |
Diese Zusammenstellung der Mitgliedsbeiträge dient als Anlage zur Satzung § 10 f des European Six Sigma Clubs e.V.. Sie wurde am 24. Juli 2007 beschlossen und hat Gültigkeit bis zur nächsten Mitgliederversammlung.
Anmeldung per Office-Dokument:
Antrag für Firmen (xlsx-Datei)
Antrag für Personen (xlsx-Datei)
Anleitung zum Download: Rechtsklick -> Datei speichern unter… und Speicherort auswählen
Für einen einfachen Prozess haben wir drei Formulare in zwei Excel-Dateien vorbereitet. Hierzu ein paar erklärende Worte.
Es bestehen grundsätzlich drei Möglichkeiten für den Beitritt:
Im Falle eins füllen Sie nur das Formblatt für die persönliche Mitgliedschaft aus und senden einerseits die Dateiversion per Mail an die angegebene Mailadresse sowie eine ausgedruckte und unterschriebene Version per Post oder Fax an die oben aufgeführte Adresse.
Wünschen Sie die zweite Variante, füllen die Datei der korporativen Mitgliedschaft inkl. der Liste damit verbundener Mitarbeiter in der gleichen Excel-Datei aus und senden elektronische und unterschriebene Papierversion wie oben beschrieben zu.
Im Falle drei, kommen dann alle Formulare zum Einsatz.